Brennkunst ist Kulturerbe – und wir sind mittendrin!

Als ich die Nachricht las, dass die handwerkliche Brennkunst offiziell in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, hatte ich sofort Gänsehaut. Diese Anerkennung durch die Deutsche UNESCO-Kommission bedeutet, dass unser traditionsreiches Handwerk nun den kulturellen Stellenwert erhält, den es verdient. Für mich als Brennerin in vierter Generation ist das eine unglaubliche Ehre und Bestätigung unserer Arbeit.
Was bedeutet "Immaterielles Kulturerbe"?
Das Immaterielle Kulturerbe umfasst lebendige Traditionen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dazu zählen Bräuche, darstellende Künste, mündliche Überlieferungen und eben auch handwerkliche Techniken. Die handwerkliche Brennkunst wurde aufgrund ihrer tief verwurzelten Tradition und der einzigartigen Verbindung von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft in dieses Verzeichnis aufgenommen.
Handwerkliche Brennkunst vs. Industrielle Produktion
Im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion steht bei der handwerklichen Brennkunst die Qualität vor der Quantität. Jede Charge wird mit Sorgfalt und Hingabe hergestellt, oft in kleinen Mengen, um den Charakter und die Einzigartigkeit des Produkts zu bewahren. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, auf regionale Besonderheiten einzugehen und traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren.

Was bedeutet das für uns bei BRENNLUST?
Für uns ist diese Anerkennung eine Bestätigung unserer Philosophie. Seit Generationen setzen wir auf authentische und traditionelle Herstellungsweisen, produzieren in Kleinstchargen und legen Wert auf unverfälschte Handarbeit. Unser eigener, kleiner Obstbaubetrieb ermöglicht es uns, die Qualität unserer Rohstoffe genau zu kontrollieren und so Destillate von höchster Güte zu erzeugen.
Diese Auszeichnung motiviert uns, unser Handwerk weiterhin mit Leidenschaft auszuüben und die Tradition der Brennkunst lebendig zu halten. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Aufgabe, dieses Wissen weiterzugeben und Interessierten einen Einblick in die faszinierende Welt des Brennens zu ermöglichen.
Dankeschön an unsere Community
Ohne euch, unsere treuen Kunden und Unterstützer, wäre dieser Erfolg nicht möglich. Ihr teilt unsere Leidenschaft für hochwertige Destillate und tragt dazu bei, dass die handwerkliche Brennkunst weiterhin Bestand hat. Als Dank möchten wir euch einladen, uns in unserer Schaubrennerei zu besuchen und mehr über unser Handwerk zu erfahren. Lasst uns gemeinsam dieses kulturelle Erbe feiern und genießen.
Für weitere Informationen zur Anerkennung der handwerklichen Brennkunst als Immaterielles Kulturerbe besucht die offizielle Seite der Deutschen UNESCO-Kommission. Link
Lasst uns gemeinsam anstoßen – auf die Tradition, das Handwerk und die Zukunft der Brennkunst!


Aus dem Shop
Rarität: Mispel Brand, 40%vol
Dass es Obstbrände aus Mispeln nur selten gibt, ist kein Wunder: Zum einen finden sich dieses Obst nur noch selten und zum anderen sind sie für die industrielle Verarbeitung nicht geeignet. Es braucht also echtes Handwerk, Leidenschaft und traditionelle Brennkunst, um dieses außergewöhnliche Aroma in einer Flasche zu konservieren.

Mispel Jhg. 2023, 35 cl
Edelbrand aus Mispeln vom Hegau-Bodensee, 40%vol, 35cl

Autorin Andrea
Ich brenne nicht nur für mein Leben gerne - sondern teile auch gerne mein Wissen, Erfahrung und Leidenschaft. In meinen Blogbeiträgen nehme ich Dich mit in den Alltag in unserer Brennerei und auf unseren kleinen Obstbaubetrieb. Natürlich gibt es zwischendurch auch Drinks zu genießen.
Newsletter
Solltest Du neue Blog-Beiträge oder Produkte nicht verpassen wollen, dann abonniere gerne meinen Newsletter. Keine Sorge, hier wirst Du nicht wöchentlich behelligt, ich verschicke maximal einmal im Monat einen kleinen, informativen Newsletter.