Warum sind Brennereien immer aus Kupfer?

29. Oktober 2022
Lesezeit: 4 Minuten
Reading Time: 4 minutes
brennlust_destillerie_brennerei

Eine Destillieranlage ist allermeistens aus Kupfer gefertigt. Woran liegt das eigentlich? Diese Frage wurde mir schon häufiger gestellt - es also an der Zeit mal einen Blog-Beitrag darüber zu verfassen. 🙂

4 gute Gründe sind mir bekannt, weswegen eine Brennerei meist aus Kupfer gebaut ist. Manche Destillen sind stattdessen aus Edelstahl gefertigt.

1. Katalytische Wirkung

Kupfer hat eine katalytische Wirkung. Während Alkoholdampf nach oben durch den Helm der Brennerei wandert, kommt das Destillat in Kontakt mit Kupfer. Die katalytische Wirkung hat eine reinigende Wirkung auf Obstbrände. Zum einen werden Blausäure gebunden, die in Steinobstbränden enthalten ist, und zum anderen werden Schwefelverbindungen von der Hefen (erforderlich für die Gährung) gebunden. Es ist aber auch bekannt, dass Kupfer in ganz, ganz geringen, unbedenklichen Mengen (ppb- und ppm-Bereich) ins Destillat gelangt.

2. Gute Leitfähigkeit

Kupfer leitet Wärme/Hitze sehr, sehr gut. Und wir alle wissen, dass Hitze beim Brennen erforderlich ist. 🙂 Die gute Leitfähigkeit sorgt dafür, dass der Kessel zügig und gleichmäßig aufheizt.

3. Leichte Verarbeitung

Kupfer lässt sich schlicht und ergreifend leicht verarbeiten.

4. Tradition

Kupfer wird schon immer als Werkstoff für Brennerein verwendet. Das liegt natürlich an der leichten Verarbeitung und an den weiteren o.g. Vorteilen. Und manchmal bleibt Tradition einfach hängen. Vielleicht ist das auch so, weil Kupfer einfach so verdammt schön aussieht. 🙂

Brennereikessell der Fa. Holstein mit zylindrischem Helm und Verstärkerkolonne
Brennereikessell der Fa. Holstein mit zylindrischem Helm und Verstärkerkolonne
Helmformen | H. Wüstemfeld, G. Haesseler, 1995, Trinkbranntweine und Liköre, S. 45
Helmformen | H. Wüstemfeld, G. Haesseler, 1995, Trinkbranntweine und Liköre, S. 45

Zweifel an katalytischer Wirkung

Man kann berechtigterweise etwas anzweifeln, ob Alkoholdampf wirklich so viel Kontakt mit Kupfer hat. Dann schließlich steigt Dampf kaminförmig nach oben. Wenn also ein Helm die Form einer Zwiebel hat, hat man zwar viel Kupfer verarbeitet und der Helm sieht optisch sehr schön aus, aber der Dampf wird nicht extra die Kurve am Helm entlang wandern, sondern schnurstracks nach oben fließen.

 

Kupfer vs. Edelstahl

Es gibt Versuche mit Edelstahlkolonne, die aufgezeigt haben, dass Destillate, die über Edelstahl destilliert wurden, sensorisch länger zur Entwicklung brauchen, aber viel länger im sensorischen Optimum blieben. Sie oxidieren viel langsamer. Voraussetzung zum Brennen auf Edelstahl sind jedoch sauber vergorene Maischen. Zudem wäre Steinobst nicht geeignet über Edelstahl zu brennen, da Edelstahl die Blausäure nicht binden kann. (Peter Dürr, 2010, Technologie der Obstbrennerei, S. 226)

Bauteil: Katalysator

Eine Brennereianlage kann um ein weiteres Bauteil, den Katalysator, ergänzt werden. Wie der Name schon sagt, geht es hier ausschließlich darum, dass der katalytische Effekt von Kupfer zum Einsatz kommen soll. Der Katalysator ist zylindrisch und mit Kupferteilen gefüllt. Das können Kupferlamellen sein oder Kupferkugeln, Hauptsache ist, wir haben viel Kupferoberfläche.

Der Einsatz des Katalysators ist insbesondere bei Steinobstbränden empfehlenswert, da hier die enthaltene Blausäure im Destillat gebunden werden kann.

Aus dem Shop

Edelbrand: Löhrpflaume 50 cl - BRENNLUST Destillerie & Events Stockach

Löhrpflaume Jhg. 2020, 50 cl

34,90  inkl. MwSt.

Löhrpflaume, Edelbrand, 40 %vol, 50cl

In den Warenkorb

Zwetschge Jhg. 2017, 50 cl

33,90  inkl. MwSt.

Edelbrand aus Zwetschgen, 40 %vol, 50cl

In den Warenkorb

Zibarte Jhg. 2018, 50 cl

39,90  inkl. MwSt.

Edelbrand aus Wilden Pflaumen, 40%vol, 50cl

In den Warenkorb
Edelbrand: Mirabelle 50 cl - BRENNLUST Destillerie & Events Stockach

Mirabelle Jhg. 2018, 50 cl

33,90  inkl. MwSt.

Pflaumenbrand der Sorte Mirabelle von Nancy, 40 %vol, 50cl

In den Warenkorb

Lust auf Feuer in Deinem Postfach?


Melde Dich jetzt per E-Mail an.

Für mehr schmackhafte (und simple) Cocktail-Rezepte mit Suchtpotenzial und exklusiven Einblicken in eine kleine, handwerkliche Brennerei.

Brennerin und Inhaberin von BRENNLUST, Andrea Koch

Autorin Andrea

Ich brenne nicht nur für mein Leben gerne - sondern teile mein Wissen, Erfahrung und Leidenschaft auch gerne mit meinen Mitmenschen! 😉 In meinen Blogbeiträgen zeige ich Euch bewährte Rezepte, berichte von meinen Brennerfahrungen - und kläre Fragen rund um das Thema Brennen.

Du hast eine konkrete Frage an Brennlust?


Dann melde dich gerne bei uns,
wir sind gespannt auf Deine Fragen!

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@brennlust.de widerrufen.

    Unsere Blogkategorien

    Weitere Artikel

    Ein Longdrink im Weinglas, der Miss Gerry T. Eine beerige Gin & Tonic Variante

    Miss Gerry T. – der beerige Gin

    Lesezeit 2 Min Gin Tonic kennt ja quasi jeder – bei dieser Variante geben wir dem Gin Tonic noch ein Hauch Beere mit auf dem Weg, ein wunderbarer Apperitif.

    Weiterlesen
    Mousse au Chocolat mit dem besonderen Pfiff durch einen Schuss Orangen-Likör

    Mousse au Chocolat mit Pfiff

    Lesezeit 3 Min Dass Orange zu Schokolade passt, ist allgemein bekannt. Schonmal Mousse au Chocolat mit Orangenlikör probiert? Nein? Dann wird’s Zeit.

    Weiterlesen

    Alles Steinobst, oder was? Über Zibarten, Mirabellen, Löhrpflaumen, etc.

    Lesezeit 4 Min Alles Steinobst: Mirabellen, Zibarten, Löhrpflaumen und die Hauszwetschge. Steinobst der Familie Pflaumen.

    Weiterlesen

    Warum blubbert es eigentlich, wenn Maische gärt?

    Lesezeit 5 Min Wenn Maische in einem Fass gärt, dann blubbert es kräftig und CO2 entweicht aus dem Gärspunt. Hier erkläre ich, was da eigentlich passiert.

    Weiterlesen

    Hinterlassen Sie einen Kommentar