Schnaps, Spirituosen und Destillate!

1. Mai 2017
Lesezeit: 4 Minuten
Reading Time: 4 minutes
BRENNLUST | Was ist Schnaps?

Schnaps – was ist eigentlich Schnaps?

Das frage ich mich jedes Mal, wenn einer von „Schnaps“ redet – denn eigentlich gibt es Brände, Geiste, Liköre, usw. – also Begriffe, die deutlich enger gefasst sind, und das jeweilige Produkt in Kategorien einteilt. Schnaps ist da lockerer in der Eingrenzung, laut Duden ist Schnaps ein „hochprozentiges alkoholisches Getränk, besonders Branntwein; Klarer“, das harte Zeug also. Aber was ist nun der Unterschied zwischen Brand und Geist – und Destillat und Spirituose?

 

Destillat

Ein Destillat kann beides sein: Brand oder Geist, es ist immer das Ergebnis einer Destillation.
„Spirituose“ ist der Überbegriff für alle stärkeren, alkoholischen Getränke wie Brände, Geiste und Liköre.

 

Brand

Brand, bzw. Edelbrand und Geist sind zwei Begriffe, die in Abhängigkeit ihres Herstellungsverfahrens verwendet werden. Von einem Brand sprechen wir z. B.: bei einem Obstbrand, dessen frisches Obst eingemaischt wurde. Wenn Obstmaische vergärt passiert so einiges, z.B. dass Zucker sich in Alkohol verwandelt. Wenn die Gärung abgeschlossen ist, also der komplette Zucker in der Obstmaische sich zu Alkohol verwandelt hat, kann die Maische destilliert werden: Der Alkohol siedet bei 78 °C und kondensiert wieder, es entsteht ein Obstbrand. Der enthaltene Alkohol ist also aus dem fruchteigenen Zucker des eingesetzten Obsts entstanden.

 

Geist

Bei Geist verhält es sich ein wenig anders: Bei Geist wird Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verwendet, der als einzige Alkoholbasis dient. Dieser Neutralalkohol (neutral, weil er keinen sensorischen Eigengeschmack hat), wird mit Aromastoffen versetzt. Das können sein: Frische Früchte, wie Himbeeren, Orangen oder Schlehen oder Kräuter, wie Enzian, Minze, Rosmarin oder Thymian. Die Geistherstellung hat einen Riesen Vorteil: die Aromen natürlicher Produkte, die ein hervorragendes Aroma haben, aber keine oder nur geringe Anteile an Zucker, können dennoch in Alkohol konserviert werden!

Ob man das Endprodukt dann auch „XY-Geist“ bezeichnen darf, ist eine andere Frage. Die EU-Verordnung hat auch hier ein klares Regelwerk geschaffen. Nehmen wir als Beispiel meine Kaffee-Orangen-Spirituose. Dieses Getränk ist eigentlich, hinsichtlich seines Herstellungsverfahrens, ein Geist. Nun wurde allerdings, vor langer Zeit, Früchte und Kräuter definiert, die zu einem „Geist“ gemacht werden dürfen. Auf dieser Liste steht aber kein „Kaffee-Orangen-Geist“ – weswegen er rechtlich betrachtet als Kaffee-Orangen-Spirituose bezeichnet werden muss.

Aus welchen Gründen auch bei gängigen Bränden oder Geisten der Begriffszusatz „Spirituose“ geführt werden muss, erkläre ich in einem weiteren Beitrag.

Und was eigentlich ein Gin ist, erkläre ich Euch hier: Was ist Gin?

 

RANDNOTIZ:

Was ist Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs?

Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs kann durch das Destillieren von vergorenen Früchten gewonnen werden – hierfür greift man gerne auf Kartoffeln oder Getreide zurück. Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs hat einen Mindestalkoholgehalt von 96 % vol. (Maximal sind 96,6 % vol möglich). Zudem hat Ethylalkohol keinen Fremdgeschmack, ist also sensorisch neutral.
Selbstverständlich hat Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs Höchstwerte in Bezug auf Nebenbestandteile, wie z.B. Methanol (30 g /hl reinen Alkohols), eine Auflistung all dieser Grenzwerte würde jedoch den Rahmen sprengen.

Lust auf Feuer in Deinem Postfach?


Melde Dich jetzt per E-Mail an.

Für mehr schmackhafte (und simple) Cocktail-Rezepte mit Suchtpotenzial und exklusiven Einblicken in eine kleine, handwerkliche Brennerei.

Brennerin und Inhaberin von BRENNLUST, Andrea Koch

Autorin Andrea

Ich brenne nicht nur für mein Leben gerne - sondern teile mein Wissen, Erfahrung und Leidenschaft auch gerne mit meinen Mitmenschen! 😉 In meinen Blogbeiträgen zeige ich Euch bewährte Rezepte, berichte von meinen Brennerfahrungen - und kläre Fragen rund um das Thema Brennen.

Du hast eine konkrete Frage an Brennlust?


Dann melde dich gerne bei uns,
wir sind gespannt auf Deine Fragen!

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@brennlust.de widerrufen.

    Unsere Blogkategorien

    Weitere Artikel

    Ein Longdrink im Weinglas, der Miss Gerry T. Eine beerige Gin & Tonic Variante

    Miss Gerry T. – der beerige Gin

    Lesezeit 2 Min Gin Tonic kennt ja quasi jeder – bei dieser Variante geben wir dem Gin Tonic noch ein Hauch Beere mit auf dem Weg, ein wunderbarer Apperitif.

    Weiterlesen

    Warum sind Brennereien immer aus Kupfer?

    Lesezeit 4 Min Eine Brennanlage ist in den allermeisten Fällen aus Kupfer gefertigt. Aber warum ist das eigentlich so? Zeit, diese Frage aufzuklären.

    Weiterlesen
    Mousse au Chocolat mit dem besonderen Pfiff durch einen Schuss Orangen-Likör

    Mousse au Chocolat mit Pfiff

    Lesezeit 3 Min Dass Orange zu Schokolade passt, ist allgemein bekannt. Schonmal Mousse au Chocolat mit Orangenlikör probiert? Nein? Dann wird’s Zeit.

    Weiterlesen

    Alles Steinobst, oder was? Über Zibarten, Mirabellen, Löhrpflaumen, etc.

    Lesezeit 4 Min Alles Steinobst: Mirabellen, Zibarten, Löhrpflaumen und die Hauszwetschge. Steinobst der Familie Pflaumen.

    Weiterlesen