Spätfrost bei Obstblüten

2. April 2022
Lesezeit: 5 Minuten
Reading Time: 5 minutes
Eine gesunde Obstblüte, hier eine Birnenblüte
Eine gesunde Obstblüte, hier eine Birnenblüte | Brennlust Stockach
Bienen erfreuen sich über die prächtige Aprikosenblüte | Brennlust Stockach
Bienen erfreuen sich über die prächtige Aprikosenblüte

Spätfrost im April

Es ist 2. April und draußen schneit es. Heute Morgen, als ich aufgewacht bin, habe ich meinen Augen nicht getraut: Alles weiß bepudert. Natürlich war es im Wetterbericht angekündigt, aber man glaubt es ja doch erst, wenn man es wirklich mit den eigenen Augen sieht. Dabei war ich schon im Frühlingsmodus und hatte im März bereits die Sonnencreme im Einsatz.

Auch unsere Obstbäume waren/sind im Frühlingsmodus und blühen teilweise bereits. Die Aprikosen und Nektarinen stehen aktuell in der Vollblüte, die Kirschen stehen in den Startlöchern. Wenn der Frost nochmals später zuschlägt, werden auch Apfel- und Birnenblüten darunter leiden.

Dieser Spätfrost ist für uns Obstbauern ein wahrer Graus. Blüten sind frostempfindlich und meistens sterben sie, wenn es zu kalt wird.

Eine erfrorene Blüte kann keine Frucht mehr bilden.

 

Kann man denn nichts dagegen tun?

Das Wetter können wir natürlich nicht ändern, doch zwei Methoden helfen den Schaden zu begrenzen. Die eine ist etwas kostspielig, die andere dafür sehr zeitaufwendig...

Methode 1: Frostschutzberegnung

Bei dieser Methode werden die Pflanzen mit einem sehr feinen Sprühregen bei ca. 0,5 °C durchgehend und flächendeckend beregnet. Ziel ist es, dass sich um Blätter und Blüten eine Eishülle bildet. Diese Hülle gibt sog. Kristallisationswärme frei. Im Inneren der Eishülle, also direkt an der Blüte und den Blättern entstehen somit keine Frostschäden. Nachteil: Das funktioniert nur mit automatisierten und kostspieligen Anlagen.

Bei dieser Frostschutzmaßnahme bietet sich einem ein wirklich surreales Bild...

Beregnung als Frostschutz | © Ludwigsburger Kreiszeitung, https://www.lkz.de/lokales/stadt-ludwigsburg_artikel,-winzer-und-obstbauern-fuerchten-den-frost-_arid,418349.html

Methode 2: Feuer legen

Das klingt jetzt etwas komisch, funktioniert aber auch sehr gut. Falls Du diese Woche nachts durch Obstanbaugebiete gefahren bist und Dich gewundert hast, warum es überall leuchtet, dann waren es möglicherweise kleine Feuer, die zwischen den Obstbäumen gelegt wurden. Eine Methode, die viele Obstbauern am Bodensee anwenden, ich selbst aber noch nicht umgesetzt habe.

Die nachfolgenden Bilder stammen aus Graubünden in der Schweiz, wo die Weinbauern gegen den Frost kämpfen.

Eine Frostkerze im Kampf gegen den Spätfrost, hier in Graubünden in der Schweiz | ©dpa
Ein surrealer Anblick, etliche Frostkerzen im Kampf gegen den Spätfrost, hier in Graubünden in der Schweiz | ©dpa
Ein surrealer Anblick, etliche Frostkerzen im Kampf gegen den Spätfrost, hier in Graubünden in der Schweiz | ©dpa

Woran erkannt man, dass eine Blüte überhaupt erfroren ist?

Nun zu den Obstblüten. Woran erkennen wir, ob eine Blüte erfroren ist und sich aus ihr keine Frucht mehr entwickeln kann?

Schauen wir uns zunächst den Aufbau einer Blüte an. Die wesentlichen Bestandteile sind die Stempel und Staubbeutel. Die Staubbeutel beinhalten den Pollen, der die Narbe des Stempels befruchtet. Nach erfolgreicher Befruchtung kann eine Frucht wachsen.

Aufbau einer Birnenblüte | Brennlust, Stockach
Aufbau einer Birnenblüte | Brennlust, Stockach
Eine gesunde Apfelblüte | Brennlust, Stockach

Gesunde Blüte

Dieses Bild zeigt eine kerngesunde Apfelblüte. Sowohl die äußeren "Kronblätter" (weiß) stehen im Saft, als auch die inneren Staubbeutel (beim Apfel hellgelb) und der hellgrünen Stempel, die sich im Zentrum der Blüte befinden.

Eine erfrorene Apfelblüte | Brennlust, Stockach

Erfrorene Blüte

Auf diesem Bild sehen wir nun eine kaputte Blüte. Hier sind leider die Staubgefäße und Stempel erfroren. Sie sind nicht mehr gelb und hellgrün, sondern braun. Aus dieser Blüte kann keine Frucht mehr entstehen.

Lust auf Feuer in Deinem Postfach?


Melde Dich jetzt per E-Mail an.

Für mehr schmackhafte (und simple) Cocktail-Rezepte mit Suchtpotenzial und exklusiven Einblicken in eine kleine, handwerkliche Brennerei.

Brennerin und Inhaberin von BRENNLUST, Andrea Koch

Autorin Andrea

Ich brenne nicht nur für mein Leben gerne - sondern teile mein Wissen, Erfahrung und Leidenschaft auch gerne mit meinen Mitmenschen! 😉 In meinen Blogbeiträgen zeige ich Euch bewährte Rezepte, berichte von meinen Brennerfahrungen - und kläre Fragen rund um das Thema Brennen.

Du hast eine konkrete Frage an Brennlust?


Dann melde dich gerne bei uns,
wir sind gespannt auf Deine Fragen!

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@brennlust.de widerrufen.

    Unsere Blogkategorien

    Weitere Artikel

    Ein Longdrink im Weinglas, der Miss Gerry T. Eine beerige Gin & Tonic Variante

    Miss Gerry T. – der beerige Gin

    Lesezeit 2 Min Gin Tonic kennt ja quasi jeder – bei dieser Variante geben wir dem Gin Tonic noch ein Hauch Beere mit auf dem Weg, ein wunderbarer Apperitif.

    Weiterlesen

    Warum sind Brennereien immer aus Kupfer?

    Lesezeit 4 Min Eine Brennanlage ist in den allermeisten Fällen aus Kupfer gefertigt. Aber warum ist das eigentlich so? Zeit, diese Frage aufzuklären.

    Weiterlesen
    Mousse au Chocolat mit dem besonderen Pfiff durch einen Schuss Orangen-Likör

    Mousse au Chocolat mit Pfiff

    Lesezeit 3 Min Dass Orange zu Schokolade passt, ist allgemein bekannt. Schonmal Mousse au Chocolat mit Orangenlikör probiert? Nein? Dann wird’s Zeit.

    Weiterlesen

    Alles Steinobst, oder was? Über Zibarten, Mirabellen, Löhrpflaumen, etc.

    Lesezeit 4 Min Alles Steinobst: Mirabellen, Zibarten, Löhrpflaumen und die Hauszwetschge. Steinobst der Familie Pflaumen.

    Weiterlesen

    Hinterlassen Sie einen Kommentar