Glühgin - Apfelüpunsch mit Gin

17. Dez 2017

Nr. 7 | Glühgin / Apfelpunsch

Vorbereitung

10 min

Zubereitung

10 min

Anzahl Drinks

6

Kategorie

Heißgetränk

Technik

Gerührt

Update Dezember 2022:


Am vergangenen Samstag fand der Wahlwieser Weihnachtsmarkt statt. Ein kleiner dörflicher Weihnachtsmarkt mit 10 Ständen, der immer hervorragend besucht ist (weil er so schön ist!). ? Ich habe dort wieder einen kleinen Stand betrieben und meinen hausgemachten Apfelpunsch, bzw. den Glühgin verkauft. Der Glühgin hat den Besuchern wieder so gut geschmeckt, dass wir erneut "ausgetrunken" waren. Meine Mutter war sogar kurz zu Hause, um noch 5 Liter Apfelpunsch zu kochen, was das „Austrinken" aber nur ein wenig verzögert hat.

Es gibt ein Rezept für den Glühgin?


Jedenfalls wurde ich am darauffolgenden Montag in der Warteschlange auf der Post von einer Dame angesprochen. Sie musterte meine Brennlust-Pakete, dann mein Gesicht, bis sie sich sicher war, dass ich die Glühgin-Frau bin: „Sie, Ihr Glühgin, der hat uns sooo gut geschmeckt! Wir haben versucht, ihn nachzukochen, vergebens!" „Danke! Haben Sie es denn mit meinem Rezept versucht? Das ist auf meiner Website!" - „Oh, da gibt es ein Rezept? Natürlich hatten wir weder Ihr Rezept noch Ihren Gin…"

"Na dann, schwierig... alsooooo..."

Die Basis für Glühgin


Man nehme 1 Liter Apfelsaft . Da es sich um einen gewürzten Apfelpunsch handelt, ist der Apfelsaft die wichtigste Zutat. Bitte unbedingt einen anständigen Apfelsaft, 100 % Direktsaft, verwenden. Am besten direkt zum Obstbauern gehen und dort den Apfelsaft kaufen. Den Saft in einen Topf geben und erhitzen auf ca. 90 °C - nicht zum Kochen bringen! Dann die Zeste einer Bio-Orange dazugeben (ca. 15-20 g). Da die Orange die wichtigste Zutat des Apfelpunsches ist, unbedingt darauf achten, dass die Schale der Orange nicht mit Überzugsmitteln behandelt wurde. Den Saft dieser Orange (ca. 140 ml), 2-3 Sternanis, 10 cm Zimtstange  (ca. 4 g) , 5 Nelken und ca. 8 g Ingwer (entsprechen ca. 3 cm) dazugeben und für 10 Minuten bei ca. 80-90 °C ziehen lassen . Da die Gewürze die wichtigste Zutat des Apfelpunsches sind, unbedingt darauf achten, dass... Spaaaß! 🙂

Kleine Exkursion


Für die Weihnachtsmärkte kochen wir in der Regel große Mengen. Damit wir das Rezept jedes Jahr gleich haben, arbeiten wir mit genauen Gramm-Angaben. Orangen usw. sind jedes Jahr anders groß. Regelmäßig müssen wir Orangensaft ergänzen, da die Orangen zu klein sind und nicht auf die erforderlichen 140 ml kommen. Wir nehmen zum Auffüllen Orangensaft, der vom Orangen-Likör herstellen übrig geblieben ist. Denn für den Orangenlikör verwenden wir lediglich die Orangenschale, nicht den Saft. Die Orangen werden gepresst, der Saft eingefroren und für den Apfelpunsch wieder verwendet. Ein ähnlicher Kreislauf, wie beim Gin Red Edition und dem Fruchtaufstrich .

Last, but not least ...


Der Apfelpunsch müsste inzwischen durchgezogen sein! Nun die Gewürze mit einem Schaumlöffel abschöpfen und fertig ist der Apfelpunsch, unsere Basis für den Glühgin. Damit aus diesem grandiosen Apfelpunsch nun ein Glühgin wird: Tasse mit Apfelpunsch nahezu vollmachen und 3 cl Brennlust Gin Red Edition darauf geben. Da beim Glühgin der Gin die wichtigste Zutat ist, unbedingt darauf achten, dass die Red Edition verwendet wird.


Wie Ihr seht - damit am Ende etwas Anständiges rauskommt, muss man stets alle Bausteine als den wichtigsten Baustein betrachten. Das Rezept für den Apfelpunsch ist ganz klar für den Hausgebrauch gedacht und eigentlich zu aufwendig, um ihn für große Mengen für Weihnachtsmärkte zu machen. Dennoch machen wir uns diese Arbeit im Vorfeld. Meine Mutter und ich kochen den Punsch im Voraus und füllen ihn in Vakuumbeutel ab, damit er haltbar ist. Warum wir uns diese Mühe machen? Weil es unser Anspruch ist.

Rezept

Nr. 7

Longdrink - heiß

Glühgin / Apfelpunsch

  • 1 ltr. gescheiter Apfelsaft
    (100% Direktsaft vom Bauer! Nehmt keinen Scheiß, sonst wird's nix.)
  • Schale und Saft einer Orange (Bio oder unbehandelt)
    ca. 15-20g Schale, 140 ml Saft
  • 2-3 Sternanis
  • 2 Zimtstangen
    (ca. 5 cm jeweils oder 4g)
  • 5 Nelken
  • 3 cm Ingwer, ca. 8g
  • Gin Red Edition

Den Apfelsaft erhitzen, die Orangenzeste, den Orangensaft, die Gewürze und der geschälte, fein gehobelte Ingwer in einen Topf geben und bei ca. 90°C für 10 min ziehen lassen, damit der Saft die Aromen der weihnachtlichen Gewürze annimmt. Punsch absieben.

Kurz vor dem Servieren den Punsch mit einem Schuss (2 bis 3 cl) London Dry Gin Red Edition aufmotzen. Kann mit Orangen-Scheiben und Sternanis garniert werden, schließlich trinkt das Auge mit! 😉

Viel Spaß beim Genießen!


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Brennerin Andrea Koch

Autorin Andrea

Ich brenne nicht nur für mein Leben gerne - sondern teile auch gerne mein Wissen, Erfahrung und Leidenschaft. In meinen Blogbeiträgen nehme ich Dich mit in den Alltag in unserer Brennerei und auf unseren kleinen Betrieb. Natürlich gibt es zwischendurch auch Drinks zu genießen.